JAPANISCHE MUSIK IM WDR-HÖRFUNK
Radiosendungen der Konzerte (Minyô und Shômyô) im Juli 2005. mehr
Radiosendungen der Konzerte (Minyô und Shômyô) im Juli 2005. mehr
Der 1922 geborene BEKKU Sadao gehört bereits zur dritten Generation der westlich orientierten Komponisten Japans. Ihnen ging es längst nicht mehr um eine bloße Stilimitation, sondern um musikalische Werke in einem erkennbar japanischen Ton. mehr
Die japanische biwa-Lautenspielerin UEDA Junko und der holländische Flötist Wil Offermans haben seit 1988 in zahlreichen Duo-Projekten neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten in der Verbindung von japanischer und westlicher Musik erprobt. mehr
Dieses Konzert versteht sich als ein „Gesamtkunstwerk” aus Oto ( Ton ), Uta ( Lied ) und Mai ( Tanz ), das durch den traditionellen japanischen Begriff Ma (Sinn von Raum und Zeit) bestimmt wird. mehr
Das Trio HASHIMOTO Ichiko Ub-X gehört zu den interessantesten Jazz-Formationen Japans. Motor ist die Pianistin HASHIMOTO Ichiko. Seit Anfang der 1980er Jahre ist sie an vorderster Front der japanischen Jazz-Szene tätig. mehr
Die Rituale des Shintoismus, Japans autochthoner Religion, werden durch Kagura ausgestaltet, den musikbegleiteten Maskentänzen zur „Freude der Götter”. mehr
Bei seinem erneuten Auftritt in Köln im Rahmen der „Cologne Jazz Night 2006” wird Kuriya nach solistischen Darbietungen im ersten Teil mit Kölner Jazz-Musikern in einer JamSession auftreten. mehr
Das weltweit einzigartige Quartett „IIIZ+” (lies: DREI ZED PLUS) besteht aus den DREI „Z”ithern guzheng, kayagum und koto aus den Ländern China, Korea und Japan PLUS einer changgu, einer koreanischen Sanduhrtrommel. mehr
Das Ensemble aus renommierten Mitgliedern des Nationalen Bunraku- Theaters Osaka lässt die faszinierende Vokalkunst (jôruri bzw. gidayû-bushi) in einer konzertanten Darbietung eindrucksvoll erleben. mehr
Das Japanische Kulturinstitut beteiligt sich an der Musiknacht mit zwei Konzertprojekten, die jeweils zweimal präsentiert werden. mehr
„Nachtmusik” - das ist Live-Musik für Nachtschwärmer. Jede Woche Samstag zwischen 22 und 23 Uhr präsentiert dieser Konzert -Klassiker des WDR die ganze Vielfalt der Genres. mehr
SHINOHARA Makoto wurde am 10. Dezember 1931 in Osaka geboren. Er absolvierte seine musikalischen Studien von 1954 bis 1960 an der Tôkyô National University of Fine Arts and Music. mehr