WIE EIN LAUT DER NATUR:
WDR 3 Konzert, Mitschnitt eines Konzerts vom 27. September 2004 aus dem Japanischen Kulturinstitut Köln mehr
WDR 3 Konzert, Mitschnitt eines Konzerts vom 27. September 2004 aus dem Japanischen Kulturinstitut Köln mehr
Ein schweizerisch-japanischer Musikdialog mit dem Trio BOSSHART - LEANDRO - BOLOGNA mehr
Ein Gesprächskonzert mit MIYATA Mayumi, shô-Mundorgel, Gast: KIBA Tomoko, Violine mehr
Unter den traditionellen Bühnenkünsten Japans ist Kabuki die populärste Form, im 17. Jahrhundert im Kontext der bürgerlichen Stadtkultur der Edo-Zeit aus erotischen Tanzspielen und Revuen entstanden. mehr
Konzert mit dem Thürmchen Ensemble. mehr
GRINDER-MAN ist eine japanische Performance-Gruppe, die die Bereiche von zeitgenössischer Kunst und Entertainment verbindet und ihre Auftritte in den verschiedensten Medien wie Fernsehen, Printmedien, Mode, Clubhouse, Theater u.a. inszeniert. mehr
Der Priesterchor wird in einer konzertanten Darbietung die Shômyô-Gesänge aus einer repräsentativen Shingon-Liturgie vorstellen. mehr
Unter dem Motto „Japan - Inseln der Klänge” präsentiert das 20. Schleswig-Holstein Musik Festival die Musik seines diesjährigen Länderschwerpunkts Japan. mehr
TAJIMA Tadashi, der zu Japans herausragenden Shakuhachi-Spielern zählt, versteht das alte Musikrepertoire mit ungewöhnlicher Ausdruckskraft und großer klanglicher Differenziertheit zu spielen. mehr
Neben der „klassischen” Kunstmusik hat sich in Japan eine reiche Tradition an Volksmusik erhalten. mehr
Konzert mit NOSAKA Keiko, 25-saitige koto-Zither mehr
Kôdan bezeichnet eine typische japanische Varietékunst, die als komischer Erzählvortrag im 17. Jahrhundert entstanden ist. mehr
Im Rahmen von "Jazz am Rhein - Piano" mit Aki Takase und Haruna Miyake mehr
Gagaku zählt zu den ältesten Musiktraditionen Japans und geht in seinen Wurzeln auf noch ältere chinesische Vorbilder zurück. mehr
An vierzig Orten erklingt in Köln Musik aller Art. Gleichzeitig an einem Abend und in einer Nacht: Zum Preis eines Startertickets erleben Sie am 22. Oktober ein Kaleidoskop von Musik: Pop, Jazz, Elektronik, Alte Musik, Avantgarde. mehr
Die Umewaka Kennôkai Foundation, ein Ableger der renommierten Kanze-Schule, zählt heute zu den bekanntesten Nô-Theaterensembles in Japan. mehr
Konzert des Jazzpianisten KURIYA Makoto mit Lesung aus dem Roman Gefährliche Geliebte von MURAKAMI Haruki im Rahmen des Festivals „Ein Buch für die Stadt”. mehr
Das Programm konfrontiert neuere Kompositionen für traditionelle japanische und westliche Instrumente mit bekannten Liedern von Gustav Mahler. mehr